Code und Energie – die Sprachen der Wahrheit

Bitcoin wird vieles nachgesagt:
Bitcoin ist das Geld der Kriminellen. Bitcoin ist Energieverschwendung. Bitcoin verschmutzt die Umwelt. Bitcoin kocht die Ozeane. Bitcoin ist ein Experiment von Computernerds. Bitcoin wird scheitern. Bitcoin ist gescheitert. Bitcoin ist zu unsicher. Bitcoin ist nicht demokratisch legitimiert. Bitcoin wird von einer anderen, „besseren“ Blockchain ersetzt werden. Bitcoin hat keinen intrinsischen Wert. Bitcoin ist zu volatil. Bitcoin ist ein Werkzeug von Geheimdiensten, um die Menschheit mit digitalem Geld zu kontrollieren.

Aber es wird auch gesagt:
Bitcoin ist das härteste Geld der Welt. Bitcoin ist digitales Gold. Bitcoin ist ein Wertespeicher. Bitcoin ist stabil. Bitcoin ist Geld. Bitcoin ist das Internet des Geldes. Bitcoin ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Bitcoin ist die Wahrheit. Bitcoin ist freies Geld. Bitcoin ist demokratisches Geld. Bitcoin ist ein Sicherheitsprotokoll. Bitcoin ist ein Zeitmesser. Bitcoin ist ein legitimes Finanzinstrument. Bitcoin wird zur Weltleitwährung. Bitcoin „is going up forever, Laura“ und natürlich: „There is no second best.“

Was haben all diese Aussagen gemeinsam? Sie werden Bitcoin von außen zugeschrieben. Ob positiv oder negativ – all das sind Interpretationen von Menschen, die aus ihrem persönlichen Blickwinkel auf Bitcoin schauen.

Wer hat recht? Alle? Niemand?
Was ist Bitcoin wirklich?

Bitcoin ist ein Protokoll. Was wir daraus ableiten, ist unsere eigene Sache. Bitcoin spiegelt nur unsere Wahrnehmung der Welt wider. Bitcoin ist ein Spiegel für uns. Bitcoin besitzt die urstoische Eigenschaft, sich nicht für die Dinge zu interessieren, die von außen an ihn herangetragen werden. Das schafft Bitcoin in der höchsten und reinsten Form – wie es keinem Stoiker je gelungen ist. Bitcoin hat die höchste Stufe der Unantastbarkeit erreicht.

Dies gelingt Bitcoin, weil wir von Code sprechen – und nicht von einem Menschen. Das schafft Bitcoin auch nur, weil sich das Protokoll zu einer globalen, dezentralen und im Kern für keinen Menschen antastbaren Idee entwickelt hat.

Die Betonung liegt auf: entwickelt hat!
Das heißt: Bitcoin war nicht immer so.

Wie jeder Stoiker betont, ist die Philosophie eine Reise. Eine Reise der Entwicklung und des Fortschritts. Niemand wird als perfekter Stoiker geboren – auch Bitcoin war nicht immer unantastbar.

Bitcoin hat seinen Ursprung bei Satoshi Nakamoto. Ob „Satoshi“ eine Person, eine Studentengruppe oder die CIA war, spielt hier keine Rolle. Am Anfang lag der Code in den Händen von Satoshi. Durch diesen Code beschrieb und erschuf Satoshi eine neue Form des Geldes – ein Geld, das seinen Wertevorstellungen und seinem Weltbild entsprach.

(An dieser Stelle sei nochmals angemerkt, dass auch die Bezeichnung von Bitcoin als „Geld“ eine Interpretation des Autors ist. Sie ist heute jedoch die gängige Interpretation von Bitcoin.)

Satoshi konnte seine Idee aber nicht in Englisch, Spanisch oder Deutsch niederschreiben. Diese Sprachen haben alle das gleiche Problem: Sie verwenden Worte, die selten eindeutig sind.

Sprachen unterliegen Interpretation und Veränderung – über Zeit und Raum. Sprache kann manipuliert und verdreht werden.
(Dazu die Leseempfehlung des Klassikers „1984“ von George Orwell.)

Ein Stoiker versucht, die Welt ohne Wertung zu verstehen. Wenn der Stoiker seine Gedanken in einer präzisen, interpretations- und wertungsfreien Art äußern möchte, kann er zwei Sprachen verwenden: Code oder Energie.
Code und Energie sind die stoische Sprache.
Diese Sprachen sind klar und präzise. Sie sind immun gegen Wertevorstellungen, gegen Moral, gegen die menschliche Fantasie.

Hätte Satoshi eine natürliche, menschliche Sprache gewählt, um seine Idee von Geld zu beschreiben, dann wäre er gescheitert. Seine Worte hätten missgedeutet werden können – absichtlich oder unabsichtlich.

Es gibt keine Sprache, die so unmissverständlich ist wie Code.

Gemälde, Skulpturen, Musik, Traditionen, Tanz, Architektur, Kleidung, Symbole, Memes und Emojis sind ebenfalls Sprachen. Aber sie sind niemals so präzise und klar wie Code.

Satoshi wählte C++. Eine formale Sprache. Eine Programmiersprache. Die Sprache der Computer und Maschinen – eine Sprache, die von ihren Anwendern (den Computern) nicht missverstanden werden kann.

Jede Maschine auf der Welt, die diese Zeilen Code ausführt, wird diesen Code korrekt und ohne Ausschweifung genau so verarbeiten, wie Satoshi es vorgesehen hat.
Es ist egal, wer der Anwender des Computers ist.
Es ist egal, welche natürliche Sprache er spricht.
Es ist egal, welcher Religion er folgt.
Es ist egal, welche Hautfarbe er hat.
Es ist egal, wie viel Geld er besitzt.
Es ist egal, welcher Nationalität oder welchem Volk er angehört.

Dem Code ist es vollkommen egal, wer DU bist.
Der Code wird einfach und präzise ausgeführt.

Dass dies wichtig ist, sehen wir an den unterschiedlichen Interpretationen von Worten wie „Demokratie“ oder an den unzähligen Auslegungen der Bibel.

Sowohl Deutschland, die USA, China als auch Nordkorea bezeichnen sich selbst als „Demokratie“. Doch die politischen Systeme dieser Länder sind in der Realität grundverschieden.
Was ist nun die wahre Demokratie?
Das kann niemand beantworten.
„Demokratie“ ist ein zu schwammiger Begriff.

Daher ist es auch gefährlich, für eine Idee wie „Demokratie“ zu kämpfen. Jeder hat ein anderes Verständnis davon – und so laufen wir Gefahr, beim Kampf für ein Ideal ungewollt einen anderen Kampf zu führen.

Ein weiteres Beispiel für die Interpretationsmöglichkeiten von Sprache ist die Bibel – und die vielen religiösen Gruppen, die sich alle auf dasselbe Buch beziehen.

Die römisch-katholische Kirche, die Orthodoxe Kirche, der Protestantismus, die lutherische Kirche, die reformierte Kirche, die anglikanische Kirche, die freikirchlichen und evangelikalen Bewegungen, die Baptisten, Methodisten, Pfingstkirchen, Adventisten, die Heilsarmee, Mennoniten, die Brüderbewegung, die Zeugen Jehovas, die Mormonen, die Christadelphians, die Christian Science, die Neuapostolische Kirche, die Unitarier, die Weltweite Kirche Gottes, die zionistischen Christen, gnostisch inspirierte Gruppen, kabbalistisch-christliche Bewegungen, messianische Juden…

Alle beziehen sich auf die Bibel – aber sie leiten daraus unterschiedliche Lebensweisen ab.

Ein bekanntes Beispiel ist die Bluttransfusion.
Für viele Christen ein medizinischer Eingriff – für Zeugen Jehovas eine Sünde.

Weitere Unterschiede betreffen Hölle, Homosexualität, Taufe oder die Rolle der Frau.
Und das alles bei gleichem Text.

Diese Unterschiede sind keine Übersetzungsfehler. Es ist die Wahrnehmung und Interpretation der Leser.

Was wäre gewesen, wenn Satoshi seine Idee von Geld als Text in menschlicher Sprache geschrieben hätte?
Entweder wären über die Zeit hinweg ähnlich viele Interpretationen entstanden wie bei der Bibel – oder Bitcoin wäre mangels Eindeutigkeit und Relevanz in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

Aber Satoshi hat Code geschrieben.

So wie es die Cypherpunks in ihrem Manifest beschrieben haben.

Der Leitgedanke der Cypherpunks war nicht eine stoische Beschreibung ihrer Ideen – ihnen ging es um Privatsphäre.
Sie wollten dem staatlichen Überwachungs- und Kontrollapparat etwas entgegensetzen.
Sie wollten das Recht auf Privatsphäre wahren.
Code war ihre Antwort – denn Code ist eine universelle Sprache, in der Menschen mit Maschinen kommunizieren können.
Ohne Übersetzer. Ohne Erlaubnis.

Die andere Form der unmissverständlichen Sprache ist Energie.

Energie ist die Sprache, mit der Bitcoin in die reale, physische Welt kommuniziert.
Energie ist ehrlich. Energie kann nicht manipuliert oder vorgetäuscht werden. Energie ist messbar. Energie kann die reale Welt formen.

Code + Energie = Wahrheit.

Mit Energie verschafft sich Bitcoin Gehör in der physischen Welt. Alles andere wären nur Lippenbekenntnisse.

Energie erlaubt keinen Betrug. Man kann keine Energie vortäuschen. Man kann sie auch nicht ignorieren.
Energie ist Energie.
Sie kann in unterschiedlichen Formen auftreten, aber sie ist immer natürlich und ehrlich.

→ Über Proof of Work, das Mining und Energie werden wir an anderer Stelle noch tiefer eingehen.


Viele Grüße,
Alex
Block 897451

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen